Zum offiziellen Abschluss der EnerPrax-Projektes haben wir die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse noch einmal in einem kurzen Video zusammengefasst. Das Ansehen lohnt sich.
Anmeldung zur digitalen Abschlussveranstaltung des Projektes EnerPrax
Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie hiermit zur digitalen Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes EnerPrax – Energiespeicher in der Praxis einladen. Das Projektkonsortium – bestehend aus der FH Münster, dem Gas- und Wärme-Institut Essen e. V., der GELSENWASSER AG, der Saerbecker Ver- und Entsorgungsgesellschaft mbh, den Stadtwerken Lengerich und der Gemeinde … Weiterlesen
Strompreisbestandteile
Die Stiftung Umweltenergierecht hat eine sehr übersichtliche und informative Übersichtsgrafik zum Thema Strompreisbestandteile und Abgaben/Entgelte im Bereich der EE-Anlagen und Speicher erstellt. http://strompreisbestandteile.de/
Energiespeicher in der Praxis – Im Gespräch mit Prof. Dr. Christof Wetter
Interview mit der EnergieAgentur.NRW vom 08.05.2019: Für die zukünftige Energieversorgung aus erneuerbaren Energien ist die Sicherstellung der Netzstabilität unabdingbar. Um den schwankenden Belastungen bei der Produktion der Erneuerbaren entgegenzuwirken, ist folglich der Einsatz von Speichertechnologien sinnvoll. Zum Ausbau der Speichertechnologien sollen zukünftig die Forschungsergebnisse aus dem Projekt „EnerPrax“ der FH … Weiterlesen
Netzentgeltpflicht für die Sektorenkopplung wird wieder gestrichen!
Nach zahlreichen Protesten aus der Industrie und Fachverbänden ist die Netzentgeltpflicht für die Sektorenkopplung im Entwurf des Netzausbaubeschleunigungsgsetz Übertragungsnetz (kurz NABEG) wieder gestrichen worden. Die Sektorenkopplung wird als Schlüsseltechnologie im Rahmen der Energiewende gesehen und gleichzeitig mit einer Netzentgeltpflicht belegt. Dieses Tatsache ist nur schwer nachzuvollziehen und den Verfassern des … Weiterlesen
Besuch vom DGS Landesverband NRW
Am 28.03.2019 haben wir Besuch vom Landesverband NRW der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie bekommen. Wir haben der mehr als 30-köpfigen Besuchergruppe das Projekt EnerPrax vorgestellt und die Speichertechnologien vorgestellt. Im Anschluss gab es einen fachlichen Austausch und angeregte Diskussion über die Themen Energiespeicherung, Sektorenkopplung und das zukünftige Energiesystem. Anschließend hat … Weiterlesen
Projektvideo Energiespeicher in der Praxis
Die Energiewende birgt zahlreiche Herausforderungen für die zukünftige Energieversorgung. Eine davon ist die Sicherstellung der Netzstabilität, denn die Einbindung Erneuerbarer Energien (EE) führt zu schwankenden Belastungen – insbesondere dann, wenn die Stromproduktion höher ist als der Bedarf. Speichertechnologien können hier Abhilfe schaffen. Sie nehmen Stromüberschüsse auf, speichern diese für eine spätere Nutzung und entlasten so das Stromnetz. Um die Nutzung voranzutreiben und EE-Anlagenbetreibern eine Hilfestellung zu bieten, forscht die FH Münster im EFRE-geförderten Projekt EnerPrax gemeinsam mit der Gemeinde Saerbeck daran, welche Kombination der Speichermöglichkeiten für verschiedene Bedarfe und Erzeugungsmengen optimal ist.
Projektpartner:
• FH Münster
• Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI)
• GELSENWASSER AG
• SaerVE – Saerbecker Ver- und Entsorgungsgesellschaft mbH
• Gemeinde Saerbeck
1. Expertenworkshop EnerPrax
Am Freitag, den 15.03.2019, fand in unserer Technikumshalle in Saerbeck der 1. Expertenworkshop im EnerPrax-Projekt statt. Wir hatten die Idee für einen Expertenworkshop schon seit längerer Zeit und konnten jetzt endlich den ersten Workshop realisieren. Uns ist es in diesem Zusammenhang sehr wichtig, die Hersteller und Lieferanten der Speichertechnologien eng … Weiterlesen