Interview mit der EnergieAgentur.NRW vom 08.05.2019:
Für die zukünftige Energieversorgung aus erneuerbaren Energien ist die Sicherstellung der Netzstabilität unabdingbar. Um den schwankenden Belastungen bei der Produktion der Erneuerbaren entgegenzuwirken, ist folglich der Einsatz von Speichertechnologien sinnvoll. Zum Ausbau der Speichertechnologien sollen zukünftig die Forschungsergebnisse aus dem Projekt „EnerPrax“ der FH Münster beitragen. Gemeinsam mit Projektpartnern erforscht die Fachhochschule im Bioenergiepark in Saerbeck, welche Speicherkombinationen für verschiedene Bedarfe und Erzeugungsmengen optimal sind. Prof. Dr. Ing. Christof Wetter vom Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt der FH Münster und Leiter von „EnerPrax“ erläutert im Gespräch mit der EnergieAgentur.NRW die Vorgehensweise des Projektes und erklärt, welche Rolle Biogas dabei spielt.
Das Interview mit Prof. Dr.-Ing. Wetter finden Sie unter folgendem Link