Die Energiewende birgt zahlreiche Herausforderungen für die zukünftige Energieversorgung. Eine davon ist die Sicherstellung der Netzstabilität, denn die Einbindung Erneuerbarer Energien (EE) führt zu schwankenden Belastungen – insbesondere dann, wenn die Stromproduktion höher ist als der Bedarf. Speichertechnologien können hier Abhilfe schaffen. Sie nehmen Stromüberschüsse auf, speichern diese für eine spätere Nutzung und entlasten so das Stromnetz. Um die Nutzung voranzutreiben und EE-Anlagenbetreibern eine Hilfestellung zu bieten, forscht die FH Münster im EFRE-geförderten Projekt EnerPrax gemeinsam mit der Gemeinde Saerbeck daran, welche Kombination der Speichermöglichkeiten für verschiedene Bedarfe und Erzeugungsmengen optimal ist.
Projektpartner:
• FH Münster
• Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI)
• GELSENWASSER AG
• SaerVE – Saerbecker Ver- und Entsorgungsgesellschaft mbH
• Gemeinde Saerbeck