Siemens bringt Lithium-Ionen Heimspeicher ab April auf den deutschen Markt
https://www.euwid-energie.de/siemens-bringt-lithium-ionen-heimspeicher-an-den-markt/
https://www.euwid-energie.de/siemens-bringt-lithium-ionen-heimspeicher-an-den-markt/
Das Kompetenzcluster FestBatt forscht aktuell an Alternativen zur Lithium-Batterie. Durch die Forschungsergbnisse wird es zukünftig möglich sein, auf brennbare Elektrolyte zu verzichten, kürzere Ladezeiten zu erzielen und auf die begrenzt verfügbare Ressource Lithium zu verzichten. Weiter Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter folgendem Link.
Heute konnte der PEM-Elektrolyseur erfolgreich aufgestellt und zur Inbetriebnahme vorbereitet werden. Die Inbetriebnahme des PEM-Elektrolyseurs steht somit kurz bevor.
EnerPrax geht Stromüberschuss und Versorgungslücken praktisch an. Für seine wichtigen und großen Schritte in eine klimafreundliche Zukunft, ist das Forschungsprojekt rund um Speichertechnologien jetzt von der KlimaExpo.NRW als qualifiziertes Projekt ausgezeichnet worden. Im Bioenergiepark Saerbeck, dem wissenschaftlichen Standort von EnerPrax, überreichte Dr. Heinrich Dornbusch, Geschäftsführer der KlimaExpo.NRW, Projektleiter Prof. Dr. … Weiterlesen
Am 11.07.2018 ist ein Artikel über die Redox-Flow-Batterie in der Fachzeitschrift euwid erschienen. Link zum Artikel
Nicht nur der Strom- oder der Wärmesektor rücken im Rahmen der Energiewende weiter in den Fokus, auch im Verkehrssektor muss es gelingen, auf erneuerbare Energie umzusteigen. Diese Ziel haben sich die Partner Westnetz und Streetscooter zum Anlass genommen, um in den nächsten Jahren einen Teil der Flotte durch Wasserstoff betriebene … Weiterlesen
Wir sind ab sofort ein qualifiziertes Projekt der KlimaExpo.NRW! Weitere Infos folgen hier in Kürze…
Laut einer Meldung der Bundesnetzagentur, die die Entwicklung der Batteriespeichertechnologien gemäß EEG und Marktstammdatenregisterverordnung nachhält, lässt sich bis zum April 2018 eine installierte Bruttoleistung von 31,6 MW festhalten. In Summe sind dies 6.056 Batteriespeicher. Die registrierten Anlagen stellen nur einen Bruchteil der insgesamt über 300 MW installierten Heimspeicher dar.
Wir möchten an dieser Stelle auf ein Video zum Thema Energiespeicher hinweisen. Das Video auf dem Kanal “joul” liefert eine Übersicht über fünf Speichertechnologie und erklärt diese in ihrer Funktionsweise. Ein großes Like! Video-Link